Next Work Innovation.
Redesign Work.
The next work innovation garage is a multidisciplinary think tank that researches, advises and coaches on new work in the digital age.
We look forward to hearing from you!
What we do
Consulting
Coaching
Training
Impulses
We hold stand-ups, key notes and lectures – dialogue-based, down-to-earth and with professional depth.
„If the brain is the machine of the creative, service and technology industries, why do you keep interrupting it instead of kick-starting it?“
– Cal Newport
Our motivation

Our everyday life: open-plan offices, fragmentation, multitasking, information overflow, inefficient meetings, culture of constant accessibility, dissolution of boundaries, etc.
Companies need Deep Work as a system competence.

Agility needs NEW WORK.

Consequence: Outdated working time models lead to unproductivity and the return on investment of digitalisation fails to materialise (productivity paradox).
Productivity needs new metrics.
Neuroergonomic working is a prerequisite for innovation and productivity in the digital knowledge age – which is why we need to rethink value creation.
– The Focused Company Approach
Our projects
Project The Focused Company-Model

Project Study on Productivity and Concentration in Knowledge Work
- Wir planen derzeit die erste digitale branchen- und hierarchieübergreifende Studie zu Konzentration und Produktivität im Unternehmensalltag von Wissensarbeiter:innen.
- Universitäre Begleitung durch einen Wissenschaftsbeirat, mit dem Neurowissenschaftler Prof. Dr. Volker Busch, Universitätsklinik Regensburg, und dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Rolf van Dick, Goethe Universität Frankfurt am Main
- Auf Basis der Studienergebnisse werden betriebswirtschaftliche Ableitungen getroffen, um den Produktivitätsausfall durch Multitasking und Fragmentierung zu beziffern.
- Zudem dienen die Ergebnisse als Basis für die Weiterentwicklung unseres The Focused Company Modells für konzentriertes Arbeiten in Unternehmen.
Unternehmen, die Interesse haben, an der kostenlosen Studie teilzunehmen, können mit uns dazu sehr gerne über kontakt@nextworkinnovation.com Kontakt aufnehmen
Team:





Project New Work Book Edition
- In our New Work book edition, we address the question of how New Work can be translated in a value-added-specific way and design prototypical utopias for individual sectors.
- Publication date “New Work in Medicine. How we can succeed in utopia!” on 8 March 2022, by Rossberg Verlag. The book is published to complement Antje Schneider’s documentary film “4 Sterne Plus. From Patient to Guest. The hospital of the future” about the Waldkliniken Eisenberg and co-author David-Ruben Thies.
- Planned follow-up volumes 2022/23:
- New Work in Start-ups
- New Work in Architecture
- New Work in Cultur
- New Work in Consulting
Realisation period for the planned 10 volumes of the New Work Edition from 2022-2027.

„The most valuable asset of an institution in the 21st century … will be its knowledge workers and their productivity.“
–Peter F. Drucker
Who we are
Vera Starker
Co-Founder NWI, TFC author, speaker, the creative-researching mind in the garage
Anne
Starker
Co-Founder NWI,
Next Work Consulting,
Coaching
Matthias Schneider
Co-Founder NWIG,
CEO NWIG, cultural scientist, author
Prof. Dr. Volker Busch
Neuroscientist,
speaker,
author
Angelika Westerwelle
Author,
Next Work Consulting,
coaching,
training,
speaker
Susen Starnberger
Author,
Next Work Consulting,
coaching,
Time Value Designer, Team Development
Elsa van Amern
Next Work Counselling,
Leadership training,
Author
Susanne Nitzsche
Next Work Expert
for new working methods
Felix
Russwinkel
Next Work Consulting,
Coaching
Alexander
Milz
Existential Analyst,
Next Work Coach
Markus Väth
Humanfy,
one of the leading New Work minds,
author and Next Work Speaker
Daniel
Hanke
CEO Klenk & Hoursch,
Next Work Speaker
Oliver Schmidthals
Brand Expert,
New Work Consulting
Martin Kley
Occupational scientist,
Next Work Speaker
And You?
Join us!
Penny
Chief
“more balance than work” Officer
Our references



















The book by Vera Starker „Ich war noch niemals in New Work“ touched me deeply and gave me great deal of pleasure and delight.
–Frithjof Bergmann, the founder of the “New Work” movement
Articles and interviews
Podcasts
Books

New Work in der Industrie – Neuerscheinung November 2022
Industrie 4.0 – der große Traum von der durch Technik beherrschten Industrie hat sich nicht realisiert. Deutsche Industrieunternehmen stehen zwar in Automatisierung und Robotisierung mit an der Weltspitze, die digitale Transformation fällt hingegen schwer. Die Autorinnen Vera Starker und Roman Gaida legen einen radikalen Gegenentwurf vor und entwickeln ein Zukunftsbild, in dem der Mensch als aktiver, steuernder Teil die digitale Transformation vorantreibt – und das nicht nur aus der „Teppichetage“, sondern unter Partizipation der sogenannten Blue Collar Workers. Hierarchiereduktion, Arbeiten in selbstorganisierten Teams, Partizipation und Stärkung der Verantwortungsübernahme, um nur einige Eckpfeiler des Buches zu benennen.
Der zweite Band der New Work Utopie Edition begibt sich an den Geburtsort des Taylorismus und stellt erstmalig ein konkretes New Work Modell für die Industrie und die dafür notwendigen Paradigmenwechsel vor.
Die Kernthese dieses ersten Sachbuchs zu New Work in der Industrie: Die digital-kulturelle Transformation der Industrie muss sich zu 90% auf den Mensch und nur zu 10% auf die Technik fokussieren. Denn der Mensch ist mehr denn je relevanter Teil der industriellen Wertschöpfungskette. Das ist ein radikaler Gegenentwurf der Industrie 4.0-Vision, in der der Mensch an sich nur noch eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Nun steht Industrie 5.0 als Initiative auf europäischer Ebene an. Die Technik soll nun dem Menschen dienen. Nun gilt es, den Weg zu finden in eine gleichermaßen digital und menschzentrierte Industrie!
Mit Gastbeiträgen u.a. von Marcel Verweinen, Personalleiter Deutschland bei Continental; Dr. Sebastian Dettmers, CEO Stepstone; Prof. Dr. Andreas Syska, Professor für Produktionsmanagement an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach; Dr. Marcus Heidbrink, Zortify SA, Luxembourg; Dr. Karsten Schulte-Deußen, Great Place To Work, Köln; Kerstin Hochmüller, CEO Marantec; Markus Ahorner, Geschäftsführer Ahorner & Innovators GmbH; Tobias Gerstmaier, Teamleiter für Instandhaltung und Automatisierungstechnik bei INNIO Jenbacher.
Erscheinungstermin 9. November 2022

New Work in der Medizin
In der NWI-New-Work-Buchedition stellen wir uns der Frage, wie New Work wertschöpfungsspezifisch übersetzt werden kann und entwerfen prototypische Utopien für einzelne Branchen. Auftakt der Reihe macht “New Work in der Medizin. Wie uns die Utopie gelingen kann!“, das erfolgreich am 8. März 2022 im Rossberg Verlag erschienen ist. Die Autoren sind Vera Starker, Co-Founderin NWI, Mona Frommelt, Vorstandsvorsitzende der Hans-Weinberg-Akademien der AWO e.V. und David-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg. Mit Gastbeiträgen u.a. von Carla Eysel, Vorstand Personal und Pflege, Charité Berlin, Julia von Grundherr, Organisationsentwicklerin, Katharina Lutermann, OHA Osnabrück Health Care Accelerator GmbH, Bettina Jung, Working Out Loud Mentorin, systemischer Coach und Change Managerin, Constanze Zeller, Kommunikationswirtin und Spezialistin für interne Kommunikation, Joachim Hladik, Waldkliniken Eisenberg und Susanne Nitzsche, Expertin für New Work und agile Methoden. Das Buch erscheint ergänzend zu Antje Schneiders Dokumentarfilm “4 Sterne Plus. Vom Patienten zum Gast. Das Krankhaus der Zukunft” über die Waldkliniken Eisenberg und den Mit-Autor David-Ruben Thies. Am 8. März ging der ZDF Dokumentarfilm auf Pressetour in ausgewählte Kinos und anschließender Podiumsdiskussion mit Herrn Thies und Landesgesundheitsministern. Weitere Informationen finden sich unter diesem Link. Am 14. April war der reguläre Kinostart und im Herbst 2022 wird der Film im Fernsehen ausgestrahlt.

Deep Work for Companies
Redesign work in the digital transformation era – The Focused Company Framework
By Vera Starker, Matthias Schneider & Martin Kley
Deep Work for Companies – The Focused Company is the first systemically integrated framework for focused work in organizations, developed by the ThinkTank next work innovation. In an era characterized by multitasking, information overflow, fragmentation, and dissolution of boundaries, enjoyment of work, productivity, and innovation are falling by the wayside. TFC can significantly increase the productivity of knowledge workers, as it implements relevant neuroergonomic principles, significantly increases the self-organization of employees, redefines leadership and implements a culture of concentration. The TFC New Work centerpiece: employees are involved in the productivity increase “in time”!
From the foreword by Prof. Dr. Volker Busch, neuroscientist and Spiegel bestselling author, for The Focused Company Workbook: “This workbook wonderfully summarizes the current state of knowledge and research. We will have to rethink not only work, but also our ways of working. New Work must also include brain-friendly work. As a neuroscientist and psychiatrist, I would unconditionally agree with the authors: The ability to redirect your attention in a purposeful way is pretty much the most important trait for mental success, which you should reclaim and develop.”
Focus time is a core element of the TFC method and comprises a mutually agreed upon period of two hours in the morning during which completely undisturbed work is possible. There are no phone calls, meetings or email communications. TFC is the first systemically integrated framework for concentrated work in companies in an age characterized by multitasking and fragmentation. TFC increases the productivity and self-organization of knowledge workers by implementing relevant neuroergonomic principles, redefining leadership and establishing a culture of concentration.

Ich war noch niemals in New Work
Ameise Ada und ihre Vision vom agilen Ameisenhaufen
Von Vera Starker, Rossberg Verlag 2021
Ameise Ada träumt von New Work. Es muss doch möglich sein, mehr Verantwortung tragen zu dürfen, mehr Freiheit zum Ausprobieren neuer Ideen! Und den eigenen Arbeitsalltag sinnvoll zu gestalten? Und überhaupt, auch hinter dem agilen Arbeiten muss doch mehr stecken als das Duzen der Ameisenkönigin und ihr Tragen von Turnschuhen?!
Frithjof Bergmann, der Begründer der “New Work”-Bewegung über Ada: The book by Vera Starker touched me deeply and gave me great deal of pleasure and delight. She has managed to capture, sometimes with a subtle humor, a great many of the central ideas of New Work, and to work these ideas into an attractive parable.”
Markus Väth, Autor, Co-Founder Humanfy über Ada: “Eine wirkmächtige Erzählung, die uns am Beispiel eines schlichten Ameisenhaufens augenzwinkernd den Spiegel einer reformbedürftigen Arbeitswelt vorhält.”
Capital 07/2021: “Viele kluge Gedanken und Anekdoten zum Vortragen und Umsetzen.”

Endlich wieder konzentriert arbeiten!
Wertschöpfung im digitalen Zeitalter wirklich, wirklich neu denken. The Focused Company New Work Book für Unternehmen
Von Vera Starker und Matthias Schneider, Rossberg Verlag 2020
The Focused Company ist das erste systemisch integrierte Framework für konzentriertes Arbeiten in Unternehmen. In einer von Multitasking, Informationsoverflow, Fragmentierung und Entgrenzung gekennzeichneten Zeit, bleiben Spaß an der Arbeit, Produktivität und Innovationskraft auf der Strecke. Durch TFC lässt sich die Produktivität der Wissensarbeiter deutlich steigern, da es relevante neuroergonomische Grundprinzipien umsetzt, die Selbstorganisation von Mitarbeitenden deutlich erhöht, Führung neu definiert und eine Kultur der Konzentration implementiert. Das TFC-New- Work-Herzstück: die Mitarbeitenden werden an der Produktivitätssteigerung „in Zeit“ beteiligt!
Wie wichtig und dringend es ist, konzentriertes Arbeiten in Unternehmen zu fördern, zeigt die aktuelle NWI Studie: Kosten von Arbeitsunterbrechungen für deutsche Unternehmen
Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Volker Busch, Neurowissenschaftler, für The Focused Company Workbook: „Das vorliegende Workbook fasst den aktuellen Wissens- und Forschungsstand wunderbar zusammen. Wir werden nicht nur die Arbeit, sondern auch unsere Arbeitsweisen neu denken müssen. New Work muss auch gehirngerechtes Arbeiten mit einbeziehen. Als Neurowissenschaftler und Psychiater möchte ich den Autoren bedingungslos beipflichten: Die Fähigkeit, Ihre Aufmerksamkeit wieder ziel gerichtet zu steuern, ist so ziemlich die wichtigste Eigenschaft für geistigen Erfolg, welche Sie zurückerobern und entwickeln sollten.“
Aus aktuellem Anlass gibt es die Beilage im Buch: Das TFC-Krisenmodell. Mit TFC maximal stark durch die Krise und maximal produktiv nach dem Lockdown.

Most Wanted: Chef der Zunkunft m/w/d
Über den Wandel der Chef-Rolle in einer digitalisierten Welt
Von Vera Starker, Rossberg Verlag 2019

Hypnosystemische Perspektiven im Change Management
Veränderungen steuern in einer volatilen, komplexen und widersprüchlichen Welt
Von Vera Starker, Springer Gabler 2017 / Erweiterte und aktualisierte 2. Auflage 12/2021
Wozu ein weiteres Buch über Change Management? Weil uns auf die Frage, warum sich trotz aller methodischen Professionalisierung von Change Management kein steigender Erfolg in der Umsetzung von Veränderungsprozessen verzeichnen lässt, eine befriedigende Antwort gefehlt hat. „Die größte Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit betrifft Punkte, die im klassischen Change Management immer wieder adressiert und eingefordert werden.“ (Capgemini Studie 2015).
Wir hinterfragen in diesem Buch, was das Thema Change Management in Zukunft braucht und finden Antworten im hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt, kombiniert mit aktuellem Wissen aus der Neurobiologie und klassischen psychologischen Ansätzen. Viel Spaß beim Lesen!
Aus dem Vorwort von Gunther Schmidt: „Das vorliegende Buch von Vera Starker und Tilman Peschke schließt eine aus meiner Sicht bisher sehr schmerzliche Lücke in der Literatur zum Thema „Veränderungen in Organisationen“.
Dr. med. Dipl.-Volkswirt Gunther Schmidt
Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg
„Zielorientierte Veränderungen in Unternehmen können in der VUCA-Welt nicht mehr „nach Plan“ verlaufen. Vera Starker und Tilman Peschke zeigen spannende neue Ansätze in der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen. Lesenswert!“
Monika Radecki
M. A., Kommunikationsberaterin, Autorin, Professional Coach